Kommunales Lexikon (unterteilt von A-Z)

Kommunales Lexikon (unterteilt von A-Z)

Agenda 21

Das Leitprinzip der Agenda 21 ist die Idee einer “nachhaltigen” oder “dauerhaft-umweltgerechten Entwicklung” (sustainable development) (Siehe auch Nachhaltigkeit).

Benchmarking

“Benchmarking ist der kontinuierliche Prozess, Produkte, Dienstleistungen und Praktiken gegen den stärksten Mitbewerber zu messen.

Benchmarking

Ursprünglich stammt der Begriff „Benchmark“ aus dem Vermessungswesen und Beschrieb einen Vergleichspunkt. Im wirtschaftlichen Bereich wird unter Benchmarking die Durchführung einer wettbewerblichen Vergleichsanalyse verstanden. Dies kann auf Gemeinden angewendet werden indem z.B. Serviceangebot, Servicequalität oder auch nur Finanzzahlen zu anderen Gemeinden verglichen werden. Daraus kann die Gemeinde Verbesserungsmöglichkeiten erkennen.

CBL – Crossboarder Leasing

Beim CBL liegt der Kauf eines bereits existierenden Wirtschaftsgutes zu Grunde. Durch den hohen Kaufpreis und die möglichst vorgezogenen Abschreibungen entstehen dem Käufer anfänglich Verluste, welche seine Steuerbemessungsgrundlage und in der Folge seine Steuerzahlung reduzieren. In den späten Jahren erreicht das Investment break even und produziert Gewinne, die dann auch Steuerzahlungen nach sich ziehen. Ãœber die gesamte Laufzeit des CBL Vertrages werden gesamthaft Gewinne erzielt, denn sonst wäre das Investment auch nach US Steuerrecht “Liebhaberei”. Die zeitliche Verschiebung der Steuerlast in die Zukunft (Anfangsverluste und späte Gewinne) haben über die Abzinsung dieses Effektes einen positiven Gegenwarts- oder Barwert, denn ein “Steuerkredit” (also späteres Zahlen der Steuer) ist nicht durch Zinsen belastet. Die in der Zwischenzeit noch nicht bezahlte Steuer kann jedoch zinsbringend veranlagt werden.

Contracting

Beim Energiespar-Contracting besteht eine vertraglich vereinbarte Dienstleistung zwischen einem Unternehmen (Contractor auch Energiesparpartner) und einem Gebäudeeigentümer (Gemeinde). Der Contractor führt in dem Gebäude Investitionen und Maßnahmen zur Energieeinsparung durch. Seine Aufwendungen lässt er sich durch den Erfolg der Einsparmaßnahmen, also über die reduzierten Energiekosten des Gebäudes, vergüten. Der Gebäudeeigner muss nicht investieren, trägt kein Risiko und ist trotzdem an dem Erfolg der Einsparmaßnahme beteiligt.
Contracting wird auch häufig bei der Wassernutzung zur Wassereinsparung angewendet.
Beim Anlagen-Contracting bietet ein Dienstleister in der Regel die Planung, Errichtung, Finanzierung, den Betrieb und die Wartung einer Versorgungsanlage (z. B. Heizkessel, Blockheizkraftwerk, Holzhackschnitzelanlage) an. Diese Dienstleistung lässt er sich über eine vertraglich festgelegte Vergütung der gelieferten Mengen an Strom, Wärme oder Kälte bezahlen.

Direkte Investitionsförderung

Direkte Investitionsförderung sind investitionsfördernde Maßnahmen der öffentlichen Hand, die im Wege von speziellen Förderaktionen projektbezogen beantragt werden können.

E-Government

Durch E-Government (“elektronische Verwaltung”) soll die Kunden- und Bürgerfreundlichkeit der Verwaltung durch Anwendung modernster Informationstechnologien erfolgen. Eine allgemein gültige Definition dieses Begriffs gibt es jedoch nicht. Der Verkehr mit den Behörden soll den Bürgern erleichtert werden, indem er elektronisch und rund um die Uhr möglich ist.

Förderrichtlinien

Sie beinhaltet Ziele, Gegenstand, Umfang und Art der Förderung, sowie die Abwicklungsmodalitäten. Für jede Förderaktion sind Förderrichtlinien wesentliche Grundlage.

GIP

Büro für Gemeinschaftsinitiativen und Programme der EU

Haftungen

Überbegriff für Garantien und Bürgschaften als Förderinstrument der öffentlichen Hand zur Unterstützung von Investitionsvorhaben; Bürgschaft ist die Verpflichtung eines Dritten (Bürgen), den Gläubiger zu befriedigen; wenn der Schuldner seine Verpflichtung nicht erfüllt; Garantie ist die abstrakte Verpflichtung einer Person (Garanten) zur Sicherung der Leistung eines anderen.

LEADER

LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der EU zur Förderung der ländlichen Entwicklung.

Monitoring

Unter Monitoring versteht man im kommunalen Bereich den statistischen Überblick (Controlling, Berichtswesen) über den Stand der finanziellen Abwicklung der Strukturfondsmittel im Zusammenhang mit der Kofinanzierung sowie der definierten Erfolgsindikatoren (Evaluierung).

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Sinne der Agenda 21 beinhaltet als einen wichtigen Kernaspekt einen nachhaltigen d.h. zukunftsfähigen Umgang mit den Ressourcen, wobei allerdings der Begriff der “Ressourcen” eine dramatische Ausweitung erfahren hat: er umfasst nicht nur die Bodenschätze und nachwachsenden Rohstoffe sondern schließt die vielfältig vernetzten lokalen, regionalen und globalen Ökosysteme und letztendlich die gesamte Erde mit ihrer Erdatmosphäre ein.

Österreichische Raumordnungskonferenz

Dies ist eine ständige Einrichtung zwischen Bund, Ländern und Gemeinden zur Unterstützung der Kooperation zwischen den Gebietskörperschaften in Fragen der Rumordnung und Regionalpolitik, Geschäftsstelle für die Koordination der Begleitausschüsse.

PPP – Privat Public Partnership

Public Private Partnerships (PPP) sind Partnerschaften zwischen öffentlicher Hand und Privaten bei der Finanzierung und Herstellung von öffentlichen Infrastrukturprojekten. PPP-Modelle nutzen die Vorteile des öffentlichen und privaten Sektors durch eine Chancen- und Risikoverteilung.

Quellensteuer

Jede an der “Quelle” von Einkünften einbehaltene Steuer, wird als Quellensteuer bezeichnet. Typische Quellensteuern sind die Lohnsteuer und die Kapitalertragssteuer (KESt).

Regionalentwicklungsplan

Für jedes Zielgebiet muss vom Mitgliedstaat ein Regionalentwicklungsplan erstellt werden. Dieser muss folgende Punkte enthalten: Ist-Situation der Region, ziele, Maßnahmen, nationale Finanzierung des Planes, Bedarf an EU-Mitteln.

Strukturfonds

EAGFL, EFRE, ESF, und FIAF sind Strukturfonds der EU. Ziel ist es, regionale und soziale Ungleichgewichte, sowie naturräumlich bedingte Produktionsunterschiede innerhalb der EU auszugleichen.

Umweltschutz

Umweltschutz ist Förderschwerpunkt der EU, umfasst betriebliche Umweltschutzinvestitionen in den Bereichen Luftreinhaltung, Verringerung von Lärmbelastung, Behandlung von Abfällen, Abwasser. Wettbewerbskulisse Festlegung von Regionen aus besonderen regionalpolitischen Überlegungen.

Zukunftskonferenz

Grundidee der Zukunftskonferenz ist es, Angehörige unterschiedlicher Interessengruppen für mehrere Tage zusammenzubringen, um zu einem Thema eine gemeinsam getragene Vision zu entwickeln und Maßnahmenpläne zu ihrer Umsetzung zu erarbeiten.